So können Sie das neue BorkBuch erhalten:
Das BorkBuch ist zum Preis von 30,– € in folgenden Verkaufsstellen erhältlich:
Bäckerei Langhammer, Blumen Ahland, Schuhhaus Klöpper, Stephanus Apotheke und Lebensmittel vom Hofe.
Weiterhin besteht für auswärtige Bürger, die Möglichkeit, dieses Buch über unsere Homepage zu bestellen.
Das BorkBuch ist jetzt erschienen
Quelle Text und Bilder: eigen, November 2022
Das Interesse an der Heimatgeschichte ist riesig: Die Publikationen des Heimatvereins Bork sind stets ausverkauft, die Ortschronik von 1975, neu aufgelegt 2003, ist längst vergriffen. Deshalb wurde es höchste Zeit für einen Band. Nach vier Jahren intensiver Arbeit liegt nun „Das BorkBuch“ vor, in dem Bürgerinnen und Bürger sowie die Gäste des Ortes die besten 500 Seiten Borks finden.
Das BorkBuch des Heimatvereins erzählt die Geschichte des Ortes: vom Meer des Karbonzeitalters, aus dem manchmal heute noch Muscheln auftauchen, bis zum modernen Leben an der Lippe, von der Bauerschaft Burk und dem Rittergeschlecht von Bork, von Kühen, Kunst und Kohle, von plattdeutschem Bühnenspiel und dem Brauchtum der Schützen, von Brennereien und der Feuerwehr – es gibt mehr zu erzählen, als die Polizei erlaubt, die seit mehr als 60 Jahren in Bork zuhause ist.
Das BorkBuch ist ein Beitrag zum kulturellen Gedächtnis des Ortes. Dazu stöberten 60 Autorinnen und Autoren, darunter viele Mitglieder des Heimatvereins, in Archiven und in den Erinnerungen der Borkerinnen und Borker. Was sie dabei herausfanden und erfuhren, füllt nun mehr als 70 Artikel auf den 500 reich bebilderten Seiten. Einige Fotos, Dokumente, Zeichnungen und Pläne sind aus Kisten und Kellern geborgen worden. Andere Bilder und tabellarische Aufstellungen wurden eigens für dieses Buch angefertigt.
Bork ist ein dufter Ort. Daran hat sich nichts geändert, seit die Postleitzahl „4711“ weggefallen ist. Ein Hauch Eigenart weht durch Bork, das seit 1975 nicht mehr selbstständige Gemeinde, sondern ein Ortsteil Selms ist. Egal, wo die Grenzen des Ortes verlaufen: Bork findet immer seinen Platz – und einen besonders schönen zwischen diesen zwei Buchdeckeln.

Auf dem Foto: Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW, Frau Ina Scharrenbach, der Landrat des Kreises Unna, Herrn Mario Löhr sowie der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Selm, Herrn Michael Fleige gemeinsam mit dem geschäftsführenden Vorstand des Heimatvereins Bork

Der Heimatverein Bork feiert sein 75-jähriges Bestehen und macht dem Dorf ein großes Geschenk – das BorkBuch. 60 Autorinnen und Autoren, die meisten aus Bork, erzählen auf 500 reich bebilderten Seiten die Geschichte des Ortes und was seine Bewohner so einzigartig macht.
Begeisterung über „Bork Buch“ bei der Mitgliederversammlung des Heimatvereins
Quelle Text und Bild: eigen, März 2020
Viele Mitglieder konnte Vorsitzende Annette Köppeler bei der Mitgliederversammlung des Borker Heimatvereins am Sonntagabend im Saal des katholischen Pfarrheims St. Stephanus begrüßen. Nach Vortrag der notwendigen Berichte lauschten die Anwesenden einem Sachstandsbericht über den Lippe Wanderweg in Bork. Gregor Franzen und Norbert Wesselmann zeigten anhand von Fotos den derzeitigen unbefriedigenden Zustand. Seit 2016 bemüht sich der Heimatverein um Wiederherstellung dieses schön gelegenen Wanderweges und ist diesbezüglich in dauerhaftem Kontakt mit Lippe-Verband und Kreis Unna.
Danach wurde es spannend. Chronist Fredy Niklowitz gab einen Bericht über den derzeitigen Stand des geplanten neuen Buches über die Borker Ortgeschichte. Bisher fanden dafür fünf Workshops statt. Es wurde eine Themenauswahl getroffen und dafür entsprechende Autoren gefunden. Diese hat man zwischenzeitlich unterrichtet, wie man an Ausarbeitungen von Berichten herangeht und welchen Umfang sie haben sollen. Zurzeit arbeiten 50 Autoren an 70 Beiträgen. Das ‚Bork Buch‘ soll einen Umfang von ca. 450 Seiten bekommen und auch mit vielen schönen Bildern und Fotos ausgestattet werden. Es ist als tausender Auflage geplant und soll für 25,- € verkauft werden. Für den Druck, redaktionelle Begleitung und weitere Kosten zur Erstellung des Buches tritt der Heimatverein mit ca. 45.000,- € in Vorlage.
Eine stattliche Summe, die aber zur Freude der Mitglieder bereits allein durch Spenden zu drei Vierteln aufgebracht werden konnte. Hier freut sich der Heimatverein noch über weitere Unterstützung.
Im Anschluss gab Dirk Husemann vom Redaktionsteam anhand vorbereiteter Fotos noch Ausführungen über das Layout. Die anwesenden Mitglieder waren begeistert über dieses Buch und den schreibenden Borkern, die versuchen sämtliche Bereiche, wie Historie, Kultur, Baudenkmäler, Kirchengemeinden, Wirtschaft, Vereinsleben, usw. abzudecken.
Erfreulich ist auch, dass viele Borker alte Fotos zur Verfügung stellten. Hier schlummern aber bestimmt auch noch viele alte Schätzchen in Schubladen oder Zigarrenkisten. Fotos werden gerne noch angenommen, eingescannt und natürlich auch wieder zurückgegeben.
Die Herausgabe des Buches ist für Weihnachten 2022 geplant, passend zum Jubiläumsjahr 2023, wenn der Heimatverein sein 75-jähriges Bestehen feiern kann.