Aktuelle Meldungen zum Bansenhaus
Hier ist eine Übersicht der verschiedenen Aktivitäten zur Erhaltung des Bansenhauses in chronologischer Reihenfolge zu finden.
9. November 2024 – Verpacken von Dachpfannen für das Bansenhaus
Sechs Helfer trafen sich am Samstagmorgen auf dem Hof des Heimatvereins-Vorstandsmitglieds Jan-Niklas Roth (ehemals Hof Schlieker). Sie waren gekommen, um Dachpfannen für das Bansenhaus auf Europaletten zu packen und transportsicher vorzubereiten. Jan-Niklas Roth stellte die Dachpfannen dankenswerterweise zur Eindeckung des Bansenhaus-Daches zur Verfügung. Die Dachpfannen befanden sich auf einem Gerüst und mussten von dort an die unten wartenden Unterstützer übergeben werden. Die Helfer unten kümmerten sich wiederum um das Stapeln der Dachpfannen auf den Europaletten. Während des Packens entdeckten die Helfer sogar zwei Molche, die es sich unter den Dachpfannen bequem gemacht hatten. Nachdem alle Dachpfannen gepackt waren, wurden diese mit Folie umwickelt, sodass sie sicher transportiert werden konnten.
5. November 2024 – Beseitigung des restlichen Efeus am Bansenhaus
Am Dienstagmorgen trafen sich der Vorsitzende des Heimatvereins Bork, Bernd Schomaker, und Ehrenmitglied Heinz-Willi Quante am Bansenhaus. Sie waren gekommen, um das verbliebene Efeu auf der zum Stephanus-Park gewandten Seite des Hauses zu entfernen. Ausgestattet mit Leiter und Werkzeug war die Arbeit für die beiden Helfer schnell erledigt. Zum Abschluss kümmerten sich die beiden um die Entsorgung des Efeus.
29. Oktober 2024 – Besorgung von Balken für das Bansenhaus
Zehn freiwillige Helfer brachen am Montagnachmittag um 17:00 Uhr zum „Dahler Feld“ auf. Dort durften sich die Unterstützer auf dem Hof von Elisabeth Hördemann und Manfred Koralewski nach Balken umsehen, die sich für die Verwendung im Bansenhaus eignen könnten. Unterstützt wurden sie dabei von Zimmermann Michael Kleiboldt, der passende Balken identifizierte. Nachdem die Helfer einige Balken auf einen Anhänger geladen hatten, brachten sie diese zum Bansenhaus, wo sie die Balken wieder abluden. Am Ende saß die Gemeinschaft noch gemütlich im Stephanus-Park beisammen und stimmte weitere Pläne bei Kaltgetränken ab.
23. September 2024 – Entfernen der gemauerten Gefache und morschen Balken
Neun freiwillige Helfer starteten am Montagnachmittag um 17:00 Uhr mit der Entfernung der gemauerten Gefache und morschen Balken der rechten Fachwerkwand des Bansenhauses. Die einzelnen gemauerten Gefache wurden von oben nach unten mit Hämmern gelöst, und das Geröll von den vielen Helfern im Inneren des Gebäudes abgetragen. Noch brauchbare Ziegelsteine wurden beiseitegelegt, da diese beim späteren Wiederaufbau des Gebäudes wiederverwendet werden sollen. Die Lokalpresse berichtete ausführlich über die Aktion. Am Ende einer weiteren erfolgreichen Schicht war fast die komplette rechte Seite des Bansenhauses offen. Die fleißigen Helfer konnten sich zudem über eine kleine Stärkung und Erfrischung durch die Frau des Bauherrn, Marlies Wesselmann, freuen.
20. September 2024 – Zimmerleute sichern Fachwerkwand des Bansenhauses
Ausnahmsweise an einem Freitagnachmittag trafen sich einzelne Helfer gemeinsam mit Fachleuten, um die Fachwerkwand auf der rechten Seite des Bansenhauses zu sichern. Die Zimmerleute um Michael Kleiboldt befestigten mehrere Stützen, Sprieße genannt, um die Balken der Wand abzustützen. Die Arbeiten dienten zur Vorbereitung der nächsten Arbeitsschicht, in der die gemauerten Gefache sowie einzelne morsche Balken entfernt werden sollten.
16. September 2024 – Letzte Mauer im Innenraum wir zu Fall gebracht
Fünf Helfer trafen sich für einen Kurzeinsatz am frühen Montagabend. Ihr Ziel war es, die letzte verbliebene Mauer im Innenraum des Bansenhauses zu Fall zu bringen. Bevor die fünf die Mauer per Seil zu Boden zogen, wurde noch vor der Mauer für ein Foto posiert. Nachdem die Mauer wie geplant gefallen war, wurden die Ziegelsteine abgetragen und das Bansenhaus aufgeräumt verlassen. Der Fall der Mauer wurde von Ehrenmitglied Heinz-Willi Quante auch in einem Video festgehalten.
9. September 2024 – Entfernen von Geröll und letztem Rest der Zwischendecke
Im Rahmen einer weiteren Schicht am Montagnachmittag kümmerten sich die ehrenamtlichen Helfer zunächst darum, das Geröll, welches sich beim letzten Arbeitseinsatz angesammelt hatte, über Schubkarren in einen Container zu befördern. Anschließend wurde mithilfe von Drucklufthämmern das letzte Stück der Betondecke abgetragen. Ebenso wurden die tragenden Mauern, auf denen die Zwischendecke auflag, entfernt.
26. August 2024 – Zweite Hälfte der Zwischendecke wird entfernt
Zehn Helfer trafen sich am späten Montagnachmittag um die zweite Hälfte der Zwischendecke im rechten Teil des Bansenhauses zu entfernen. Jeweils zwei Personen trugen zeitgleich mit Drucklufthämmern die robuste Betondecke ab. Es wurde regelmäßig untereinander durchgewechselt.
Die Stadt Selm in Person des Dezernenten Thomas Wirth stattete der Baustelle einen Besuch ab und unterstützte sogar bei der Getränkebeschaffung. Der Bauleiter Norbert Wesselmann hatte stets alles im Blick. Trotzdem kann himmlischer Beistand bei einem solchen Vorhaben immer helfen.
Innerhalb von knapp drei Stunden schafften es die Helfer weite Teile der Zwischendecke abzutragen und hinterließen nur ein kleines Reststück für die kommende Arbeitsschicht.
19. August 2024 – Entfernung der zusätzlichen Mauern startet
Nachdem erste Teile der Zwischendecke erfolgreich abgetragen wurden, konnten am Montagabend elf Helfer damit beginnen, die zusätzlichen Mauern zu entfernen, die vorher die Zwischendecke trugen. Hierbei war besondere Vorsicht geboten, denn die Außenmauern und Balken des Gebäudes durften nicht beschädigt werden. Am Ende der Arbeiten war ein Container mit Schutt gefüllt.
11. August 2024 – Eröffnung des Stephanus-Parks
Bei strahlendem Sonnenschein wurde am Sonntagmittag der Stephanus-Park im Borker Ortskern feierlich eröffnet.
Unter den über 200 Teilnehmern der Eröffnungsfeierlichkeiten waren auch zahlreiche Mitglieder des Heimatvereins und Unterstützer des Projekts. Bauherr Norbert Wesselmann und der Vorsitzende des Heimatvereins Bernhard Schomaker waren direkt am feierlichen Akt beteiligt. Wie auf den Bildern zu sehen ist, wird das Bansenhaus, sobald es wiederhergestellt ist, einen zentralen Platz im Park einnehmen.
16. Juli 2024 – Entfernung der Zwischendecke im Bansenhaus beginnt
Das Bansenhaus wurde durch den vorherigen Eigentümer viele Jahre als Garage zweckentfremdet. Hierzu hatte dieser zusätzliche Mauern und eine Betondecke eingebaut. Diese mussten im Rahmen der Sanierung des Fachwerkhauses nahezu vollständig zurückgebaut und entfernt werden. Zunächst wurde die Zwischendecke im linken Teil des Gebäudes abgetragen. Hierzu griff auch der Vorsitzende des Heimatvereins Bernhard Schomaker zu schwerem Gerät.
8. Juli 2024 – Abnehmen der Dachpfannen
Das erste wichtige Vorhaben nach der Erteilten Baugenehmigung und dem Bauherrenwechsel, war das Abnehmen der Dachpfannen. Hierzu trafen sich am Montagabend um 18 Uhr mehrere Helfer. Die Dachpfannen wurden sofern diese noch in Ordnung waren, eingelagert. Zudem hatte man schon im Vorfeld gebrachte Pfannen von anderen Borker Gebäuden gefunden, die im Rahmen der Wiederherstellung verwendet werden sollten. Im Zuge der Arbeiten wurden auch die Funktionstüchtigkeit des Dachstuhls und dessen Balken überprüft. Nach getaner Arbeit gab es für die zahlreichen Helfer eine kleine Stärkung sowie kühle Erfrischungsgetränke.
19./20. Juni 2024 – Erteilung der Baugenehmigung und Unterschrift der „Vereinbarung über Bauherrenwechsel“
Ein entscheidender Schritt für die Erhaltung des Bansenhauses und der Startschuss für den Beginn der Arbeit im und am Gebäude wurde am 19./20. Juni 2024 gemacht. Die Stadt Selm erteilte dem Heimatverein die Baugenehmigung und erklärte den Heimatverein zum neuen Bauherren. Mit der Unterschrift gingen auch alle Rechte und Pflichten für die Durchführung des Bauvorhabens auf den Heimatverein über. Das bedeutet, die Stadt bleibt Eigentümer, aber der Heimatverein übernimmt die Renovierung und auch alle damit verbundenen Kosten. In diesem Rahmen wurde auch die Nutzungsänderung des derzeitigen Bansenhauses in einen „Unterstand mit historischer Ausstellung“ beschlossen.
Gregor Franzen übernahm stellvertretend für den Heimatverein die Unterschrift des Vertrags im Beisein des Dezernenten der Stadt Selm Thomas Wirth. Die Unterschrift sorgte nicht nur bei den Bauherren Norbert Wesselmann und Gregor Franzen für Begeisterung sondern auch den Fachleuten für die einzelnen Gewerke beim Projekt: Alexander Franzen (Maurerhandwerk), Markus Jankowiak (Dachdeckerhandwerk) und Michael Kleiboldt (Zimmererhandwerk).
29. Mai 2024 – Entfernen der Efeu-Wurzeln
Ende Mai trafen sich vier fleißige Heimatfreunde, um die Wurzeln des Efeus, welches zu diesem Zeitpunkt immer noch Teile des Fachwerkhauses bedecke, zu entfernen. Der widerspenstige Wurzelstumpf wurde von den Helfern im Anschluss nochmal präsentiert. Natürlich durfte nach der schweißtreibenden Arbeit auch ein wohlverdientes Feierabendbier nicht fehlen.
28. April 2024 – Pflasterarbeiten um das Bansenhaus beginnen
Ende April begann das durch die Stadt Selm beauftrage Unternehmen damit, die Wege im Stephanus-Park und damit auch um das Bansenhaus anzulegen. Es wurden Randsteine gesetzt und Pflastersteine verlegt. Die neu angelegten Wege verbesserten auch die Erreichbarkeit des Fachwerkhauses für die Arbeiten der kommenden Wochen und Monate.
17. Februar 2024 – Aufräumen im Bansenhaus
„Gemeinsam für Bork“ lautet das Motto bei der Erhaltung und Renovierung des Bansenhauses.
In diesem Sinne trafen sich am Samstagmorgen sieben fleißige Helfer in Arbeitsmontur und mit Sicherheitsausrüstung.
Ihr Ziel: Das Bansenhaus aufräumen, sodass hoffentlich bald mit weiteren Erhaltungs- und Renovierungsmaßnahmen begonnen werden kann.
Der Dachboden wurde komplett leergeräumt. Balken und andere Fundsachen wurden eingelagert und Saftzufuhr des Efeus am Haus unterbrochen. Die Ruhrnachrichten berichtete von der Aktion.
Herbst/Winter 2023 – Regelmäßige Planungstreffen
Federführend durch Gregor Franzen und Norbert Wesselmann wurden in der zweiten Jahreshälfte von 2023 konkrete Planungen zur Erhaltung des Bansenhauses eingeleitet.
Hierzu gehörten Gespräche und Treffen mit der Stadt Selm, Architekten, Fachfirmen und Handwerksunternehmen. Es wurden Arbeitsgruppen gebildet, To-Do-Listen erstellt, Begehungen durchgeführt, Förderungen geprüft und Ideen zur zukünftigen Nutzung des Gebäudes ausgetauscht.
Ebenso musste die Finanzierung des Vorhabens, die über Spenden und Sponsoren geschehen wird, gut vorbereitet sein. Hierzu wurden Flyer bzw. Handouts gestaltet.
Herbst 2023 – Freilegung des Bansenhauses
Im September 2023 wurden durch die Stadt Selm die umliegenden Schuppen und Garagen entfernt. Zudem wurde das erweiterte Umfeld für den neu entstehenden Stephanus-Park freigelegt.
19.08.2023 – Bansenfest zur Finanzierung des Bansenhauses
Der Heimatverein Bork und die Interessengemeinschaft Borker Bürger (IGBB) waren Veranstalter des Sommerfestes am 19. August 2023 am Bansenhaus in Bork. Anlass des Festes waren die Sammlung von Spenden für den Erhalt und die Erneuerung des Bansenhauses sowie die Weitergabe von Informationen über das Projekt an die Borker Bevölkerung.
Die Durchführung des Festes erfolgte unter tatkräftiger Mithilfe Borker Vereine/Betriebe darunter der Schützengilde – Getränkeverkauf/Spielmannszug, Kolping – Grillstand, MGV – Gesangsbeiträge, Langhammer – Brötchenspende/Strom/Wasser sowie Frauen helfen Frauen – Kuchenverkauf.
Für die kleineren Gäste wurden ein Kinderquiz, Ballonzauberei und Kinderschminken angeboten.